
Simon gründete sein erstes kleines Studio, INNOCEM
Im Sommer 2010, angetrieben von dieser Vision, gründete Simon sein erstes kleines Studio, INNOCEM. Er begann seine Reise, um die Kunstfertigkeit des Betons zu meistern, experimentierte unermüdlich und erkundete, wie man das Potenzial dieses Materials freisetzen kann. Durch Versuch und Irrtum entdeckte Simon, dass Beton so behandelt werden konnte, dass er eine glatte, raffinierte Oberfläche mit reichen, warmen Farben aufwies – fast wie Keramik oder Glas. Beton, der traditionell für sein kaltes, graues Erscheinungsbild bekannt ist, konnte nun Eleganz und Textur ausstrahlen, während er gleichzeitig seine inhärente Stärke bewahrte.
Simons Designphilosophie besteht darin, sich von den Konventionen zu lösen. Er glaubt, dass Wohnkultur nicht nur Funktionalität bedeutet, sondern auch das Verschmelzen von Emotion und Ästhetik. Beton, mit seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit, trägt die Spuren der Zeit, kann jedoch auch auf Weisen zum Leben erweckt werden, die zuvor nie vorgestellt wurden. Jedes Stück, das von INNOCEM produziert wird – sei es eine Betontafel, eine Vase oder ein Möbelstück – ist ein Spiegelbild von Simons tiefer Leidenschaft für schönes Wohnen. Seine Arbeit vereint traditionelles Handwerk mit persönlichen Erinnerungen, seiner Kindheit und seinen Zukunftswünschen.
Der Name INNOCEM stammt von der Kombination aus „Unschuld“ und „Zement“ und symbolisiert die reine Liebe des Gründers Simon zur Kunst des Betons sowie die unendlichen Möglichkeiten, die das Material für das Design bietet. In jeder INNOCEM-Kreation steckt das Wesen der gemeinsamen Bindung zwischen Vater und Sohn, eine Darstellung von Simons Liebe zum Zuhause und seinem unerschütterlichen Glauben an die Kraft des Designs, Schönheit und Bedeutung im Leben zu schaffen.